快速報(bào)價(jià)以下SAACKE GmbH列表型號(hào)!若您的SAACKE GmbH型號(hào)與以下型號(hào)類似,或者品牌一樣,我們都可以為您找到,約1-2個(gè)工作日反饋報(bào)價(jià)!
基于我們與SAACKE GmbH廠家備件部門的長期通力合作,以更好的采購、更精準(zhǔn)的貨期、更專業(yè)的服務(wù)態(tài)度為您全天候服務(wù)!
本公司是歐洲工控產(chǎn)品供應(yīng)商,直接源頭采購歐洲產(chǎn)地工業(yè)備件,歐洲工控產(chǎn)品優(yōu)越品質(zhì)歐洲工控產(chǎn)品進(jìn)口原裝歐洲工控產(chǎn)品精確貨期。
上海薩帛機(jī)電設(shè)備有限公司,價(jià)格優(yōu)勢!
Die von SAACKE entwickelte GCU (Gas Combustion Unit) macht den sicheren Transport von verflüssigtem Erdgas (LNG) auf See erst möglich. Sie verwertet überschüssiges Boil-Off-Gas vollständig und mit höchster Verfügbarkeit.
Die GCU kombiniert einen Brenner der SSB-Serie mit einer luftgekühlten Stahlbrennkammer. Alle Komponenten sind so kompakt gebaut, dass die gesamte Anlage im Bereich des Schornsteins Platz findet und wertvollen Bauraum im Schiff einspart. Die GCU verfügt über mehrere stromsparende Gebläse, wird wahlweise mit Öl oder Gas gezündet und kann innerhalb weniger Minuten in Volllast gefahren werden.
Dank ihres speziell auf die schiffsspezifischen Bedürfnisse abgestimmten Designs vereint die GCU alle Vorteile einer wirtschaftlichen, betriebssicheren und umweltfreundlichen Verbrennung auf See. Zu ihren herausragenden Eigenschaften zählen:
-
Ein regensicheres Design erhöht die Korrosionsbeständigkeit und beugt somit dem Verschleiß der einzelnen Bestandteile der GCU vor, insbesondere des Brenners und des Bodens in der Brennkammer
-
Die Innenisolierung der Verbrennungskammer verleiht der GCU eine kalte und somit starke Struktur
-
Geringe Wärmestrahlung und minimale NOx-Emission aufgrund der durch den hohen Luftüberschuss (250 %) niedrigen Flammentemperatur
-
Kein Kontakt zwischen der Flamme und den Wänden der Brennkammer bei unruhigem Seegang, wodurch die Standfestigkeit der Brennkammer deutlich erhöht ist
-
Vertikaler und horizontaler Einbau möglich
-
Geringe Wartungskosten da keine riemengetriebenen Gebläse eingesetzt werden
-
Ölgefeuerter Zündbrenner garantiert kontinuierlichen Betrieb auch in Ausnahmesituationen
-
Sichere Verbrennung und niedrige Emissionswerte durch geregeltes Brennstoff-Luftverhältnis
-
Einfache Wartung über den Schornsteinschacht: Innenteile, wie z. B. Brennkammer und Brenner, können entfernt oder ausgetauscht werden
-
Der Zwischenraum zwischen Brennkammer und Außenhülle ist zugänglich
Die von SAACKE entwickelte GCU (Gas Combustion Unit) macht den sicheren Transport von verflüssigtem Erdgas (LNG) auf See erst möglich. Sie verwertet überschüssiges Boil-Off-Gas vollständig und mit höchster Verfügbarkeit.
Die GCU kombiniert einen Brenner der SSB-Serie mit einer luftgekühlten Stahlbrennkammer. Alle Komponenten sind so kompakt gebaut, dass die gesamte Anlage im Bereich des Schornsteins Platz findet und wertvollen Bauraum im Schiff einspart. Die GCU verfügt über mehrere stromsparende Gebläse, wird wahlweise mit Öl oder Gas gezündet und kann innerhalb weniger Minuten in Volllast gefahren werden.
Dank ihres speziell auf die schiffsspezifischen Bedürfnisse abgestimmten Designs vereint die GCU alle Vorteile einer wirtschaftlichen, betriebssicheren und umweltfreundlichen Verbrennung auf See. Zu ihren herausragenden Eigenschaften zählen:
-
Ein regensicheres Design erhöht die Korrosionsbeständigkeit und beugt somit dem Verschleiß der einzelnen Bestandteile der GCU vor, insbesondere des Brenners und des Bodens in der Brennkammer
-
Die Innenisolierung der Verbrennungskammer verleiht der GCU eine kalte und somit starke Struktur
-
Geringe Wärmestrahlung und minimale NOx-Emission aufgrund der durch den hohen Luftüberschuss (250 %) niedrigen Flammentemperatur
-
Kein Kontakt zwischen der Flamme und den Wänden der Brennkammer bei unruhigem Seegang, wodurch die Standfestigkeit der Brennkammer deutlich erhöht ist
-
Vertikaler und horizontaler Einbau möglich
-
Geringe Wartungskosten da keine riemengetriebenen Gebläse eingesetzt werden
-
Ölgefeuerter Zündbrenner garantiert kontinuierlichen Betrieb auch in Ausnahmesituationen
-
Sichere Verbrennung und niedrige Emissionswerte durch geregeltes Brennstoff-Luftverhältnis
-
Einfache Wartung über den Schornsteinschacht: Innenteile, wie z. B. Brennkammer und Brenner, können entfernt oder ausgetauscht werden
-
Der Zwischenraum zwischen Brennkammer und Außenhülle ist zugänglich
Weltweit agiert die überwiegende Mehrheit aller Schiffe mit von Schweröl betriebenen Motoren und Kesseln. Die dabei emittierten Verbrennungsabgase enthalten Ruß sowie Schwefeloxide, die die Umwelt belasten. Stufenweise verschärfte Grenzwerte erzeugen jetzt Handlungsbedarf bei Reedereien und Chartergesellschaften. Bei Neubauten spielen deshalb Gasantrieb oder Dual Fuel eine immer größere Rolle. Doch ist ein gasbasiertes Antriebssystem kostspielig und der Kraftstoff erheblichen Preisschwankungen ausgesetzt. Zudem fehlt in den Häfen weltweit die nötige Infrastruktur zur Bunkerung von Antriebsgas. Darüber hinaus stellt sich die Frage der Verwendbarkeit auf Langstrecken. Und letztlich ist auch die Umrüstung auf Dual Fuel eine komplexe und teure Herausforderung. Eine wirtschaftlichere und gleichzeitig nachhaltige Alternative für die maritime Industrie bildet der SAACKE Scrubber EGCS-HM.
Anlageninfrastruktur und Reinigungsprozess
Das SAACKE Hybrid Multistream Abgasreinigungssystem kann mit Haupt- und Hilfsmaschinen sowie (SAACKE) Kesseln verbunden werden. Zwei parallel geschaltete Gebläse führen die Abgasströme der Emittenten zusammen und leiten diese in den Wäscher weiter. In der ersten Stufe des Düsenwäschers werden die Abgase durch einen Wassersprühnebel aus Seewasser geleitet. Den zweiten Schritt bildet eine Wasserkaskade. Durch diesen Prozess werden die sich im Abgas befindlichen Schwefelbestandteile mit 50 m3 Wasser pro Stunde je Megawatt Hauptmaschinenleistung (bei Verwendung von Schweröl mit einem Schwefelanteil von 3,5 %) herausgewaschen. Das Resultat ist eine 99-prozentige Schwefelabscheidung.
Entscheidende Vorteile der SAACKE Lösung
Der Scrubber kann sowohl im 1-Turm- als auch im 2-Turm-System gefahren werden, wobei unterschiedliche Leistungsgrößen kombinierbar sind. Damit ist er flexibel anpassbar auf individuelle Betriebszustände. Seine kurze Amortisationszeit – oftmals nur ca. 2 Jahre – macht ihn sowohl für Neubauten als auch Modernisierungen attraktiv. Erfahrenes SAACKE Personal übernimmt für Kunden die Inbetriebnahme und Bauaufsicht. Darüber hinaus ist das System, das vollkommen der IMO-Vorschrift MEPC.259(68) entspricht, als offener und als hybrider Wasserkreislauf erhältlich. Das Steuerungs- und Automatisierungssystem der Abgasreinigungsanlage, das EGCS-Management, ist in das Schiffsystem eingebunden und zeigt im HMI (Human Machine Interface), einem einfach zu bedienenden Touchscreen am Steuerschaltschrank, alle relevanten Betriebsdaten an. Im Engine Control Room wird ein Remote HMI eingesetzt um die Bedienung von dort zu ermöglichen.
Alle Betriebsdaten können über den EGCS-Monitor eingesehen werden, der auf dem Schiff auf einem Rechner installiert und mit dem Schaltschrank vernetzt ist. Mit wenigen Klicks erzeugt das Monitoring zudem einen Emission Report, der nicht nur die Emissionsdaten anzeigt, sondern diese auch mit Geodaten und individuell wählbaren Zeiträumen zusammenstellt. Zusätzlich zur Speicherung auf dem Schiff können die Daten per mobiler Datenverbindung (Mobilfunk oder Satellit) gesichert werden und sind jederzeit weltweit über den SAACKE EGCS-Monitor für den Reeder verfügbar. Damit ist eine Live-Überwachungen aller relevanten Anlagendaten auf dem Schiff und auch von Land aus möglich, was eine Optimierung des Schiffsbetriebs sowie die Erschließung damit verbundener Einsparpotenziale ermöglicht. Ein spezielles Protokoll überträgt die Daten fälschungssicher und komprimiert, sodass minimale Kosten im Datenverkehr anfallen. Die Daten werden auf zugangsgeschützten Servern gespeichert.
Im Ergebnis spiegelt sich in diesem effizienten und praxisnahen Engineering die jahrzehntelange SAACKE Erfahrung im Bereich maritimer Anwendungen wider.
Seit mehr als 80 Jahren beschäftigen wir uns mit Feuerungstechnik und gehören heute zu den weltweit führenden Unternehmen auf diesem Gebiet. Als Spezialisten planen, entwickeln und fertigen wir Brenner und Systemlösungen für industrielle thermische Prozesse. Dabei sind wir mit unseren Produkten und Services in der Industrie genauso vertreten wie auf Schiffs- und Offshoreanlagen.
Mit unseren Geschäftsbereichen Marine Systems, industrielle Feuerungstechnik/thermische Prozessanlagen und Service decken wir die ganze Bandbreite von Brennern und Feuerungsanlagen ab. Dabei reicht unser Angebot von standardisierten Lösungen für die Strom-, Dampf-, und Wärmeerzeugung über Trocknungsanlagen, bis zu Sonderanlagen für die Entsorgung von Reststoffen bei gleichzeitiger energetischer Nutzung.
Unser technisches Know-how wird dabei besonders durch unsere Gas Combustion Units (GCU) und unsere Drehzerstäuberbrenner (SKV-Reihe) für die Verbrennung von Sonderbrennstoffen dokumentiert. Hier sind wir weltweiter Technologieführer und arbeiten ständig daran, diese Position weiter auszubauen.
Es sind aber nicht nur unsere Produkte und Systeme, die von unserem internationalen Kundenkreis geschätzt werden. Es ist genauso das fundierte und umfangreiche Spezialwissen unserer Ingenieure, das unseren Erfolg ausmacht. Denn nur mit diesem Wissen ist es uns möglich, Feuerungs-, Anlagen- und Regeltechnik aus einer Hand zu bieten und dabei die ganze Anlage im Blick zu haben ohne die Details aus den Augen zu verlieren.
Dieses Wissen, gepaart mit unserer langjährigen Erfahrung, ermöglicht es uns, auch schwere oder heizwertarme, gasförmige, flüssige oder feste Sonderbrennstoffe effizient zu nutzen. Hier haben wir ein ganz besonderes Know-how entwickelt und können Lösungen anbieten, die weltweit einzigartig sind.
Auf der anderen Seite setzen wir unser Wissen und unsere Erfahrung dazu ein, dass auch die Verbrennung konventioneller Brennstoffe so effizient wie möglich geschieht und die CO2-Emissionen reduziert werden.
Im Fokus unseres Engagements steht aber auch die Nutzung von Alternativen zu den konventionellen, fossilen Brennstoffen. Reststoffe, Abfallstoffe und auch biogene Reststoffe stellen ein bisher vernachlässigtes thermisches Potenzial dar, das es zu nutzen gilt.
Bei allem was wir tun, sind wir uns immer unserer umweltpolitischen und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass der ständig wachsende Energiebedarf der globalen Bevölkerung mit immer energieeffizienteren Lösungen gedeckt wird. Das gilt nicht nur für die von uns errichteten Neuanlagen sondern genauso für die Anlagenmodernisierung.
Die Modernisierung von Anlagen bietet weltweit ein sehr großes Potenzial zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Dazu bieten wir Effizienzanalysen an, um darauf aufbauend, bereits bestehende Anlagen an die höchsten Umweltstandards anzupassen und ungenutzte Potenziale energetisch zu nutzen.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen richten sich unsere Anstrengungen auch in Zukunft darauf, unseren Kunden optimale, maßgeschneiderte und energieeffiziente Systemlösungen anzubieten. Mit einer Technik, die genauso umweltschonend wie wirtschaftlich ist.
SAACKE ist ein mittelständisches, Bremer Familienunternehmen, das sich durch klare Strukturen, kurze Entscheidungswege, solides Finanzmanagement sowie Kontinuität und Zuverlässigkeit in der Führung auszeichnet. Ein Unternehmen, dessen Erfolg zu wesentlichen Teilen auf dem Wissen, Können und Engagement seiner Mitarbeiter gründet. Diese Mitarbeiter zu fördern und ihnen ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das zukunftsweisend ist und in dem sie sich optimal entwickeln können, ist für SAACKE eine selbstverständliche Voraussetzung für den Erfolg des Unternehmens.
Durch die Zentrale in Bremen, wo auch der Schwerpunkt der Forschung und Entwicklung liegt, wird sichergestellt, dass SAACKE-Kunden weltweit Engineering-Know-how made by SAACKE erhalten.
Mit internationalen Produktionsstandorten und einem weltweiten Service- und Vertriebsnetz ist SAACKE auf allen Kontinenten vertreten. Mehr als 1000 Mitarbeiter stehen unseren Kunden mit Rat und Tat zur Seite.
Voraussetzung für den Erfolg des internationalen Engagements ist die Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Kulturen. Ziel ist dabei das Finden innovativer Lösungswege für den Kunden unter Einhaltung der hohen Standards für Anlagenzuverlässigkeit, kompetenter Beratung und hoher Qualität von Produkten, Dienstleistungen und Services.
Wir sind für Sie da, rund um die Uhr und rund um den Globus. Wir streben ein echtes partnerschaftliches Verhältnis und eine langfristige Kundenbeziehung an. Wir arbeiten für Sie: innovativ, lösungsorientiert, präzise, kooperativ und zuverlässig.